

Die Kunst des Gold- und Silberschmiedens
…erlernte Markus Pollinger in Kaufbeuren-Neugablonz. Der als Zentrum der deutschen Schmuckindustrie bekannte Ort wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Schmieden aus Gablonz (Tschechien) gegründet. Nach kurzer Zeit entstand eine blühende Schmuckindustrie mit einer Vielzahl von Berufsbildern.

In der für seine herrlichsten Goldschmiedearbeiten aus der Renaissance geschätzten Stadt München, legte der Lenggrieser dann die Meisterprüfung als Gold- und Silberschmied ab.

Mokume-Gane
Über eine Ausstellung wurde Markus Pollinger vor Jahren auf die Japanische Schmiedetechnik Mokume-Gane aufmerksam. Ihren Ursprung hat diese anspruchsvolle Technik in Japan um 1700. Der Name charakterisiert das typische Aussehen der Schmiedeteile. Mokume (wörtlich „Holzaugen”) bedeutet „Holzmaserung” und Kane bedeutet „Metall”. Parallel dazu entstanden sind noch Itame-Gane und Masame-Gane. Autodidaktisch erlernte er diese Techniken.
Der junge Schmied entschloss sich diese Technik zu verfeinern. Er verbrachte daraufhin einen Auslandsaufenthalt in Tokio. Markus Pollinger beherrscht Mokume-Gane in einer in Deutschland einzigartigen Art- und Weise. Die Rückbesinnung von Massenware zu hochqualitativen Einzelstücken steht für den Schmied im Vordergrund.

Damaszener Stahl
Die groben Schmiedetechniken wie
Mokume Gane und Metallfalttechniken wie das Damastschmieden finden große
Harmonie.
Der Begriff Damaszener-Stahl, bezeichnet einen Werkstoff aus einer, oder
mehreren Eisen/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare
Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen
Ausgangsmaterials erkennen lässt.
Ob Gold- und Silber, oder Metallschmiedearbeiten – beides stellt Markus Pollinger in hoher Qualität her.

Berufung und Leidenschaft
Mit dem Beherrschen von sowohl
modernsten Arbeitsmethoden, als auch traditionellen, oder der alten japanischen
Schmiedetechnik des “Mokume-Gane”, scheint es keine Grenzen zu geben. Egal ob
Gold, Silber oder Stahl, sowie sämtlichen Edelsteinen, mit all diesen
Materialien ist ein gekonnter Umgang garantiert.
„Individuelle Gestaltung und die Schaffung von Unikaten, das alles ist der Reiz
am Schmieden. Egal ob extravagante Materialien, komplizierte Formen, Mechaniken
oder Betreten von kreativem Neuland – es macht große Freude den Wünschen meiner
Kunden gerecht zu werden.„ (Markus Pollinger)